Stage Vocals mit digitaler Klarheit
Das KMS 105 D hebt das beliebte KMS 105 Bühnenmikrofon auf die digitale Ebene. Mit seiner zum AES 42 Standard kompatiblen Technik ist es die perfekte Wahl für Live-Events und andere Bühnenanwendungen.
Es bietet alle Eigenschaften seines analogen Pendants und zusätzlich all die Vorzüge von Neumanns digitaler Mikrofontechnologie. Dazu zählen ein erweiterter Dynamikbereich, verbesserte HF-Festigkeit und ein eingebauter Kompressor/Limiter zur Vermeidung von Übersteuerungen.
In Verbindung mit dem DMI-2 oder DMI-8 Digital Microphone Interface und der Remote Control Software (RCS) können alle Einstellungen vorprogrammiert und im Mikrofon abgespeichert werden.
Weitere Informationen zu diesem Mikrofon finden Sie auf den Webseiten der analogen Variante, dem KMS 105. Weitere Informationen zu Neumanns digitaler Mikrofontechnologie finden Sie PDF.
Die digitale Neumann Mikrofontechnik (Solution-D) wird ab 2021 nicht mehr Teil des Neumann Produktportfolios sein. Händlerbestellungen sind bis zum 31.7.2020 möglich. Eine darüberhinausgehende Verfügbarkeit ist vom Lagerbestand abhängig. Der Service für alle Solution-D Hardware-Produkte ist bis zum 31.12.2030 garantiert.
Die Remote Control Software (32 Bit, auch als VST-Plugin verfügbar) für digitale Neumann-Mikrofone ist lauffähig unter Windows 98SE bis Windows 10 und MAC OS 8.6 bis MAC OS X 10.14.6. Weitere Aktualisierungen der Software werden nicht erfolgen.
Durchmesser | 48 mm |
---|---|
Länge | 180 mm |
Noise | 16 dB-A |
Empfindlichkeit | 4,5 mV/Pa |
Gewicht | 300 g |
Stromverbrauch | max. 150 mA (DDP) |
Richtcharakteristik | Superniere |
Übertragungsbereich | 60 Hz ... 20 kHz |
Erforderlicher Steckverbinder | XLR 3 F |
Max. SPL | 159 dB |
S/R Abstand | 78 dB |
Akustische Arbeitsweise | Druckgradientenempfänger |
Ersatzgeräuschpegel, CCIR | 27 dB |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet | 16 dB-A |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL) | 67 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel. 94 dB SPL) | 78 dB |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz, 0 dB Gain, und 94 db SPL | 47 dBFS |
Grenzschalldruckpegel bei 0 dBFS (rel. 94 dB SPL) | 141 dB SPL |
Grenzschalldruckpegel mit 18 dB Vordämpfung (RCS) (bezogen auf 94 dB SPL) | 159 dB SPL |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL) | 67 dB |
A/D-Wandlung | Patentiertes Neumann-Verfahren, 28 Bit interne Wortbreite |
Digitale Signalverarbeitung | Fixed-point,variable interne Wortbreite von 28 bis 60 Bit |
Sampling-Raten | 44,1/48/88,2/96/176,4/192 kHz |
Ausgangsdatenformat | 24 bits as per AES/EBU (AES 3) |
Latenzzeit: 44,1/48 kHz | 41 samples |
Latenzzeit: 88,2/96 kHz | 49 samples |
Latenzzeit: 176,4/192 kHz | 99 samples |
Synchronisation: Freilaufend (asynchroner Betrieb), Frequenzgrundgenauigkeit | ± 25 ppm |
Synchronisation: Synchroner Betrieb, Ziehbereich | min. ± 100 ppm |
Arbeitsspannungsbereich | +7 V to +10,5 V |
Diagramme
Hypercardioid KMS 105 D











- CMV 3
- D-01
- GFM 132
- KFM 100
- KH 805
- KK 120 + KM D
- KK 131 + KM D
- KK 133 + KM D
- KK 143 + KM D
- KK 145 + KM D
- KK 183 + KM D
- KK 184 + KM D
- KK 185 + KM D
- KM 120
- KM 130
- KM 131
- KM 140
- KM 143
- KM 145
- KM 150
- KM 253
- KM 254
- KM 256
- KM 53
- KM 54
- KM 56
- KM 64
- KM 66
- KM 73
- KM 74
- KM 75
- KM 76
- KM 83
- KM 84
- KM 85
- KM 86
- KM 88
- KMA (1968)
- KMF 4 i
- KML
- KMR 81 D
- KMS 104 D
- KMS 140
- KMS 150
- KMS 84
- KMS 85
- KTM
- KU 80
- KU 81
- M 269 c
- M 49
- M 50
- MM 2
- MM 3
- MM 5
- QM 69
- RSM 190 i
- RSM 191 A Set
- SM 2
- SM 23 c
- SM 69
- SM 69 fet
- SRM 64
- SRM 84
- TLM 103 D
- TLM 127
- TLM 170
- TLM 50
- U 47
- U 47 fet (1972)
- U 48
- U 497
- U 64
- U 67 (1960)
- U 77
- U 87 Anniversary Set
- U 87 i