Kleine Ursache – großer Klang
So klein, so kompakt: Wer das TLM 102 das erste Mal sieht, könnte es unterschätzen. Wer es dann das erste Mal hört, ist verblüfft. Denn technisch ist unser Kleinstes eines der ganz Großen. Mehr...
Mehr über das TLM 102
Entwickelt haben wir das TLM 102 als Universaltalent für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen. Seine fein abgestimmte Klangsignatur betont besonders den für menschliche Stimmen sensiblen Bereich von 8 bis 12 Kilohertz. Aufnahmen bekommen eine für Großmembraner typische, seidige Eleganz; die Stimme positioniert sich im Gesamtmix mit edler Präsenz. Plötzlich fällt es ganz leicht, sich zum Beispiel klar im Mix gegen die Akustikgitarre durchzusetzen. Dabei bleibt das TLM 102 leicht in der Handhabung und geht souverän mit kritischen Konsonanten oder Zischlauten um: Der Schutz gegen Popplaute ist bereits eingebaut.
Hohe Lautstärken? Gar kein Problem.
Das TLM 102 verarbeitet auch extreme Lautstärken und Dynamiksprünge verzerrungsfrei. Wegen dieser exzellenten Pegelfestigkeit wird es auch vor Verstärkern und in Drummer-Kreisen sehr geschätzt. Schalldruckpegel bis 144 dB (das entspricht zum Beispiel einer sehr lauten Trompete in 10 cm Abstand) bildet unser "Kleines" in der ihm eigenen Klarheit ab: offen, detailreich, kraftvoll im Bassbereich und fein gezeichnet in den Höhen.
Ein Wort zum Preis
Das TLM 102 steht für legendären Sound zu einem bislang undenkbaren Preis. Wir haben dazu die Fertigung neu konzipiert und auf seltener genutzte Funktionen verzichtet (wie etwa die Umschaltung mehrerer Richtcharakteristiken, Dämpfung und Filteroptionen). Wer das TLM 102 hört, weiß, woran wir nicht gespart haben: am Klangbild, das seinen großen Vorbildern treu bleibt.
TLM: Klarer Klang, satte Bässe
Unsere TLM-Serie arbeitet mit einer trafolosen Ausgangsstufe. Das bedeutet: sauberer, direkter Klang, ganz „nah“ an der Schallquelle und kraftvolle Bassübertragung bis in die tiefsten Frequenzen. Der Verzicht auf einen Ausgangstrafo macht das Mikrofon außerdem unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störfeldern und minimiert Übertragungsverluste.
Features
- Einfaches Handling für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen
- Verzerrungsfreie Aufnahmen auch bei maximalem Schalldruck
- Leichte Höhenanhebung für seidige Vocals (musikartunabhängig)
- Eingebauter Schutz gegen Popplaute
- Günstiger Einstieg in die Neumann-Klasse
- Vocalaufnahmen im Homestudio
- Vielseitige Instrumentenaufnahmen, auch bei lauten Signalquellen wie Amps, Drums, Blasinstrumente
- Singer/Songwriter: Hervorragende Trennschärfe bei Akustikgitarren/Gesang
- Ideal positionierbar auch bei engster Umgebung
Akustische Arbeitsweise: Druckgradientenempfänger
Richtcharakteristik: Niere
Übertragungsbereich: 20 Hz...20 kHz
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm: 11 mV/Pa
Nennimpedanz: 50 Ohm
Nennlastimpedanz: 1 kOhm
Ersatzgeräuschpegel, CCIR1): 21 dB
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet1): 12 dB-A
Geräuschpegelabstand, CCIR1) (rel. 94 dB SPL): 73 dB
Geräuschpegelabstand, A-bewertet1) (rel. 94 dB SPL): 82 dB
Grenzschalldruckpegel für K < 0,5%2): 144 dB
Maximale Ausgangsspannung: 13 dBu
Speisespannung (P48, IEC 61938): 48 V ± 4 V
Stromaufnahme (P48, IEC 61938): 3,5 mA
Erforderlicher Steckverbinder: XLR3F
Gewicht: ca. 210 g
Durchmesser: 52 mm
Länge: 116 mm
______________________________________________
1) nach IEC 60268-1; CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Effektivwert
2) gemessen als äquiv. elektrisches Eingangssignal
Das TLM 102 ist in nickel und schwarz mit einem Stativgelenk erhältlich. Desweiteren bieten wir Sets mit einer farblich passenden elastischen Aufhängung zur Unterdrückung von Körper- und Trittschall an.
Stativgelenk und elastische Aufhängung dienen zur Montage des Mikrofons auf einem Stativ. Das Stativ ist nicht im Lieferumfang enthalten. Ein Adapter für alle gängigen Stativgewinde liegt bei.
Detaillierte Produktinformationen inkl. Diagrammen und Downloads sind auf neumann.com erhältlich.