KM-A-D-Anwendungen

TISCHANWENDUNGEN

Eine der vielfältigsten Anwendungen ist die Verwendung als Sprechermikrofon an einem Tisch. Das Mikrofon soll meist unauffällig oder gar unsichtbar plaziert werden, insbesondere im Fernsehen, aber bestmögliche Signalqualität liefern. Zudem sollen Körperschall und Windgeräusche wirksam unterdrückt werden.

Für Sprachanwendungen wird bevorzugt die Nierencharakteristik KK 184 verwendet, bei Räumen mit starken Reflexionen, lauter Umgebung oder starken Tischreflexionen auch die Hyperniere KK 185. Letzteres ist auch eine Frage der spezifischen Geometrie, ob die Tischreflexionen unter einem solchen Winkel einfallen (± 120°), dass die Hyperniere die beste Auslöschung bietet.

Bei extrem nahen Aufstellungen (< 10 cm) empfiehlt sich die Verwendung der „Sprachniere" KK 145. Diese hat einen für Nahbesprechung optimierten Frequenzgang, der bei kleinsten Entfernungen ein ausgeglichenes Klangbild liefert.

Sollen mit einem Mikrofon mehrere Sprecher aufgenommen werden, z.B. Round-Table-Diskussion, kann mit Hilfe der Breiten Niere KK 143 ein breiterer Aufnahmewinkel abdeckt oder mit der Kugel KK 183 rundum aufgenommen werden. Bei nur zwei Sprechern wird gelegentlich die bidirektionale Achtercharakteristik KK 120, die seitlichen Schall vollständig unterdrückt, zwischen den Sprechern aufgestellt.

Wird das Mikrofon sehr nahe am Sprecher positioniert, sollten Pop- oder Windschutze eingesetzt werden.

KLEINE AUFSTELLUNGEN

Ein typisches Beispiel für die Verwendung der kleinen Aufstellungen ist der Einsatz für Nachrichtensprecher im Fernsehen. Das Mikrofon darf nicht ins Auge fallen, muß aber gleichzeitig durch seine Richtwirkung Störschall und eventuelle Tischreflexionen ausblenden.

DIE EINFACHSTE VARIANTE

Die kostengünstigste und einfachste Variante ist, das vollständige Mikrofon mit der Klammer SG 21 bk auf einem Mikrofonfuß zu montieren, z.B. dem Mikrofonfuß MF 3.

DIE KLEINSTE VARIANTE

In dieser Kombination wird die Kapsel mit dem Verlängerungskabel LC 4 auf das Stativgelenk SGE 100 gesteckt und am anderen Ende mit einer Ausgangstufe verbunden. Der Mikrofonfuß MF 2 ist auf einer dämpfenden Gummischeibe gelagert. Außerdem ist ein Schwingmetall eingebaut, das zusätzlich Körperschall unterdrückt.

STATIVANWENDUNGEN

In die Kategorie der Stativanwendungen fallen Aufbauten, in denen das Mikrofon als Sprechermikrofon frei im Raum oder an einem Pult steht. Damit sind aber auch Aufstellungen für Instrumentenabnahme z.B. in einem Orchester gemeint.

DIE OVERHEAD-VARIANTE

Der drehbare Kopf der Kapselverlängerungen KVG ... und KVG ... KA erlaubt auch eine Überkopf-Abnahme, indem die Kapsel nach unten auf das Instrument gerichtet wird, wie es z.B. für Streicher üblich ist.

 

DIE ELEGANTE VARIANTE

Ein unauffälliger Aufbau für Sänger und Sprecher lässt sich mit der Kapselverlängerung KVG 160 KA nx oder KVG 1120 KA nx realisieren. Diese wird über ein Stativgelenk MZGE 8000 mit der Stativstange MZEF 8120 verbunden.

DIE DOPPELT SICHERE VARIANTE

Für bestimmte Anwendungen wird erhöhte Betriebssicherheit durch doppelte Mikrofone benötigt. Mit Hilfe des Doppel-Stativgelenks MZGE 8002 können zwei Kapselverlängerungen parallel montiert werden.

Für mehrere Sprecher oder für Instrumentenabnahme können die Kapseln auch unterschiedlich ausgerichtet werden und damit unterschiedliche Sektionen z.B. eines Orchesters abdecken.

STEREO-ANWENDUNGEN

Das Zubehör des KM A/D Systems erlaubt es, für alle gängigen Stereoaufstellungen einen kompakten Aufbau zu realisieren. Das im folgenden beschriebene Zubehör kann einfach auf einen Mikrofonständer mit körperschalldämpfender Gummischeibe montiert werden. Gegebenenfalls kann zur weiteren Isolierung auch das Schwinggummi Z 26 mt eingefügt werden.

AB-AUFSTELLUNG

Die Stereohalterung STH 120 erlaubt es, zwei Kapseln ideal übereinander zu positionieren und mittels seines Kugelgelenks auf die Schallquelle auszurichten.

XY-AUFSTELLUNG

Die einfachste Art, zwei Kapseln koinzident zu platzieren, ist mit Hilfe der ‚XY‑Klammern' der Stereohalterung STH 100. Diese erlaubt es, den eingeschlossenen Winkel zwischen den beiden Kapseln von 30° bis 180° zu variieren, wobei die Membranmitten stets ideal übereinander positioniert bleiben. Auf einem Mikrofonfuß montiert, ist dies die kleinstmögliche Lösung.

Für komplette Mikrofone wird eine XY-Aufstellung mit dem Doppelstativ DS 120 realisiert. Die Mikrofone werden mit ihrem Stativgelenk SG 21 mt auf das Doppelstativ geschnappt. Über einen weiten Winkel frei einstellbar, wird das Doppelstativ auf einen Mikrofonfuß oder ein Stativ montiert. Die Kapseln sind dabei nebeneinander positioniert.

 

ORTF-AUFSTELLUNG

Die ‚ORTF-Klammer‘ der Stereohalterung STH 100 bringt zwei Kapseln in die Standard-ORTF-Aufstellung mit einem Winkel von 110°.

MS-AUFSTELLUNG

Die Stereohalterung STH 120 erlaubt es, zwei Kapseln ideal übereinander zu positionieren und mittels seines Kugelgelenks auf die Schallquelle auszurichten.

BLÜMLEIN-AUFSTELLUNG

Ein Spezialfall der XY-Technik ist die sogenannte Blümlein-Aufstellung mit zwei übereinander positionierten Achtercharakteristiken und einem eingeschlossenen Winkel von 90° Grad. Dies kann mit dem Doppelstativ DS 120 -- angebracht an einem horizontalem Galgen -- einfach realisiert werden. Die beiden Mikrofone oder Kapseln werden mit ihrem Stativgelenk auf das DS 120 geschraubt.

 

DECKENABHÄNGUNGEN

Oftmals besteht die Anforderung, Mikrofone möglichst unauffällig zu platzieren, ohne dass ein Stativ verwendet werden kann. Für diesen Fall bieten sich abgehängte Varianten an, bei denen das Mikrofon an der Decke befestigt wird. Durch ihr geringes Gewicht können die KleinMikrofone der KM A/D Serie problemlos an ihrem eigenen Kabel befestigt werden. Dies gilt auch für das nur 3,5 mm dünne Kabel LC 4 zum Absetzen der Kapseln von der Ausgangsstufe. Mit einem Faden, der von den Mikrofonen zur Decke oder Wand geführt wird, kann eine genaue und stabile Positionierung der Anordnung erreicht werden.

Insbesondere in Konzerthäusern und Theatern werden abgehängte Mikrofone häufig als Festinstallation verwendet, sowohl über dem Orchester als auch zur Aufnahme des Raumhalls und des Publikums.

DIE EINFACHSTE VARIANTE

Die Mikrofonneigevorrichtung MNV 21 mt nimmt das vollständige Mikrofon auf und gestattet schwenkbar dessen Ausrichtung. Das Mikrofonkabel wird in einer Klemmvorrichtung festgehalten und der vollständige Aufbau daran von der Decke abgehängt.

DIE KLEINSTE VARIANTE

Eine Kapsel wird mit dem Kabel LC 4 mit der Ausgangsstufe verbunden. Das Kopfteil des Kabels schnappt in die Mikrofonneigevorrichtung MNV 100 ein. Die Kapsel kann schwenkbar ausgerichtet werden. Das Kabel wird mit der Klammer des MNV 100 fixiert und der vollständige Aufbau daran von der Decke abgehängt.

DIE ELASTISCHE VARIANTE

Wird eine zusätzliche mechanische Entkopplung von der Decke benötigt, kann das Mikrofon auch in einer elastischen Aufhängung von der Decke abgehängt werden. Die Mikrofonneigevorrichtung MNV 87 mt ermöglicht einerseits, ein beliebiges Zubehörteil auf seinen 1/2”-Gewindestutzen aufzuschrauben, andererseits, den vollständigen Aufbau am eigenen Kabel abzuhängen. So kann z.B. ein vollständiges Kleinmikrofon in einer Elastischen Aufhängung EA 2124 A mt an der MNV 87 montiert und an seinem Kabel von der Decke abgehängt werden.

STEREO-SETUPS

Die Mikrofonneigevorrichtung MNV 87 mt erlaubt es ebenso, die Stereohalterungen STH 100 (für XY- und ORTF-Stereophonie) oder STH 120 (für MS-Stereophonie) am Mikrofonkabel zu befestigen. Hiermit kann eine sehr kompakte, fast unsichtbare Stereoaufstellung direkt von der Decke abgehängt und schwenkbar ausgerichtet werden.
Ebenso kann natürlich auch das Doppelstativ DS 120 abgehängt werden.

WINDSCHUTZ

Nicht nur bei Außenaufnahmen, sondern auch bei Aufnahmen in Innenräumen bei kurzem Besprechungsabstand, durch dicht vor dem Mikrofon bewegte Manuskriptblätter, durch Angelschwenks oder durch Klimaanlagen etc. kann es zu unerwarteten tieffrequenten Signalstörungen kommen. Dann ist ein effektiver Pop- oder Windschutz unerläßlich.

Anmerkung: Druckempfänger (KK 131, KK 183) sind physikalisch bedingt deutlich unempfindlicher gegenüber Pop- und Windstörungen als Druckgradientenempfänger. Daher sollte dieser Mikrofontyp für entsprechende Aufnahmesituationen bevorzugt zum Einsatz kommen.

DER STANDARD

Jeder Ausgangsstufe liegt bei Lieferung der Wind- und Nahbesprechungsschutz WNS 100 bei. Dieser schützt das Mikrofon bei leichten Pop- und Windstörungen bereits ausreichend und beeinflußt klanglich nur höchste Frequenzen in sehr geringem Maße.

WNS 110

Im Vergleich zum WNS 100 ist die Unterdrückung von Windgeräuschen beim WNS 110 um 3 dB starker bei einer gleichzeitig schwächeren Dämpfung der Höhen.

WS 100

Der Windschutz WS 100 bietet mit seinem 9 cm Durchmesser einen relevant besseren Schutz gegen stärkeren Wind als der WNS 100, dämpft höchste Frequenzen aber auch in etwas stärkerem Maße. Zudem beeinflußt ein Schaumstoff-Windschutz immer auch ein wenig die Richtcharakteristik und verschiebt sie etwas in Richtung Kugelcharakteristik.