DAS ERSTE ECHTE MIKROFON: WIE MAN ENTTÄUSCHUNGEN VERMEIDET
Jeder Musiker kennt diesen Moment: Irgendwann leistet man sich das erste hochwertige Mikrofon. Schnell geht es dabei um beträchtliche Summen. Natürlich würden wir gerne sagen: „Kauft einfach ein Neumann“, aber das trifft nicht den Punkt. Im Kern geht es darum: Vermeidet besser Angebote, die auf den ersten Blick wie ein Schnäppchen aussehen.
Wer dann die beste Wahl auf dem Markt sucht, fühlt sich schnell überwältigt. Es gibt so viele Profi-Ratschläge, so viele „Das einzig wahre“-Empfehlungen, viele Tests und noch dazu all die „Legenden“, über die jeder spricht (uns eingeschlossen). Ganz zu schweigen von Gearspace oder Reddit. Dummerweise gibt es das „einzig wahre“ Mikrofon nicht. Das richtige Mikrofon für deine Stimme, dein Instrument, deine Anwendung oder deinen Sound hat so viele Aspekte. Und schon landet man bei einer Entscheidung, bei der man auf eine Qualität hofft, die es am Ende aber nicht gibt.
Neumann hat einen gewissen Ruf seit 1928. Das hat allerdings seinen Preis: Wir sehen sehr viele Nachahmer. Darunter sind Mikrofone, die einen bestimmten Sound versprechen oder Produktnamen, die deutlich auf legendäre Produkte aus unserem Portfolio verweisen. Noch dazu haben diese Kopien oft einen sehr attraktiven Preis. Deshalb haben wir vier Tipps, mit denen ihr Enttäuschungen vermeiden könnt:
1. ES IST NICHT DIE FORM ALLEIN
2020 haben wir ausgewählten Audio-Profis im Rahmen einer Marktforschung eine einfache Form gezeigt. Das Ergebnis: 94,2 Prozent haben diese Form sofort erkannt – und 85,4 Prozent verbanden mit dieser Form eine sehr gute bis gute Qualität. Das war keine Überraschung: Es war der Umriss des U 67, unserem legendären Röhrenmikrofon, dass seit den 1960ern Geschichte schreibt. Seine Form, der besondere Mikrofonkorb, die konische Röhre – all das ist verbunden mit dem ikonischen Sound. Vorsicht bei Angeboten, die zwar edel aussehen, doch im Kern nur ein Design kopieren. Ähnlich war es schon beim U 47: Viele Mikrofone kopieren das Äußere, aber die Idee und die Technik darin und vor allem dahinter bleibt unverstanden. Unser Design ist die logische Folge von Hunderten Details und ihren Wechselwirkungen. Ja, die geneigten Flächen des Mikrofonkorbs vermeiden Innenresonanzen und Frequenzbrüche. Aber das ist nur ein Faktor von vielen. Bleibt wachsam: Eine bestimmte, irgendwie vertraute Form garantiert nicht automatisch die damit verbundene Qualität.
2. RÖHRENMIKROFONE KLINGEN NICHT SO GROSSARTIG NUR WEIL SIE EINE RÖHRE HABEN
Moderne Aufnahmetechnik liefert einen extrem klaren und präzisen Sound, oft unterstützt von digitalen Arbeitsabläufen. Und doch bevorzugen viele Künstler und Tontechniker diesen typischen Old School-Röhrensound. Bevor es Transistoren gab, spielten Vakuumröhren im Signalweg eine Schlüsselrolle bei der Impedanzwandlung. Die dabei entstehenden harmonische Verzerrungen zweiter und dritter Ordnung sorgen für den speziellen Sound: die gewisse Wärme, die seidenweiche Brillanz. Unsere frühen Modelle wie das U 47/48, M 49, U 67 sind Ikonen dieser Röhren-Ära, ebenso wie die moderneren Varianten M 149 und M 147. Sie haben für Jahrzehnte die Standards in Studio und Sendeanstalten geprägt.
Wenn du dich also für ein Röhrenmikrofon interessierst, vergleiche deinen Wunschkandidaten mit dem Original. So stellst du sicher, dass du keinen Klon kaufst. Ja, es gibt Modelle mit Röhren. Aber eventuell fehlen die Mühen, die Qualität und die elektronische Handwerkskunst der Originale. Und natürlich hat nur ein Neumann eine Neumann-Kapsel.
Wichtig zu wissen: Röhren verändern sich mit der Zeit und damit auch ihr Sound. Echte Originale wissen um diese Veränderung und liefern trotzdem ihren typischen Sound – und nicht nur für eine kurze Zeit.
In der Praxis hat es sich bewährt, sich seine Favoriten anzuhören und ihren Sound zu vergleichen. Dein freundlicher Tontechniker, Fachgeschäft oder das Studio nebenan kann dir sehr wahrscheinlich dabei helfen. Nutzt das bevor ihr Geld ausgebt. Wie gesagt: Eine Röhre allein garantiert noch keinen perfekten Sound.
3. VERTRAU KEINEM SATZ, DER MIT “KLINGT WIE” ANFÄNGT
Skepsis ist angebracht, wenn Mikrofonbeschreibungen mit Vergleichen beginnen, oft gefolgt von wohlbekannten Referenzen wie dem U 47, U 67, M 49 oder U 87. Es gibt unzählige Parameter, die zum vielfach als legendär beschriebenen Neumann-Sound beitragen; das Zusammenspiel dieser Faktoren ist entscheidend, und einige dieser Werte sind bis heute nicht einmal messbar. Genau genommen gibt es so etwas wie einen universellen Neumann-Sound auch nicht. Jedes Modell hat seinen eigenen Charakter. Soweit wir hören, schätzen Profis vor allem eines am Neumann-Portfolio: Es bietet immer eine oder mehrere Optionen für den perfekten Sound – ohne zeitaufwändige Anpassungen. Dieser Sound kann neutral sein oder schmeichelhaft oder „in your face“. Ein Neumann bleibt dem Original immer treu . Nur manchmal fügt es – bewusst – etwas Größe, etwas Magie hinzu. Diese Möglichkeiten sind immer von wahrhafter Authentizität geprägt. Wie viele Tontechniker haben in den letzten Jahrzehnten an ihren Konsolen gesessen und gejubelt: „Das ist es. Perfekt!“. Und wir fühlen uns geehrt, mit unseren Produkten so häufig Teil dieses Moments zu sein.
Und soweit wir bis heute gehört haben, gibt es kein „Klingt wie…“ in diesem Spiel, keine Emulation und keine einfache Kopie. Originale machen besondere Momente – nicht klangähnliche Kopien. Das ist die einzige Magie, die wir mit unseren Unikaten anbieten können.
4. BLICK AUF DAS PREISSCHILD: DAS BESTMÖGLICHE GESCHÄFT IST SCHON INKLUSIVE
Wenn Markenprodukte mit Billigware von weniger bekannten Herstellern verglichen werden, fällt oft der Satz, „da muss man den Namen mitbezahlen!“ Stimmt, und das ist gut so!
Die Marke Neumann steht synonym für Qualität, weil die Produkte seit jeher höchste Klang- und Fertigungsqualität bieten. Und das seit über 80 Jahren! Doch nur durch konsequente Qualitätssicherung lässt sich ein solcher Ruf dauerhaft aufrecht erhalten. Jedes Mikrofon, das die Neumann-Raute trägt, muss aufs Neue beweisen, dass es dieser stolzen Tradition würdig ist. Das Neumann-Logo ist mehr als ein Schriftzug, es ist ein Gütesiegel.
Billig sind Neumann-Mikrofone nicht, sie sind aber keineswegs überteuert. Die Einsteigermodelle wie die Großmembran-Kondensatormikrofone TLM 102 und TLM 103, die KMS-Bühnenmikrofone und die Referenz-Kleinmembran-Kondensatormikrofone der KM180 Serie bieten ein sehr günstiges Preisleistungsverhältnis. Zwar wurden einige Zusatz-Features wie Low Cut und Pad weggelassen, aber in Sachen Klang bieten sie kompromisslose Neumann-Qualität.
Wenn man bedenkt, wie viel Ingenieurskunst und Fertigungspräzision in einem Studiomikrofon stecken – ist es da nicht erstaunlich, dass ein echtes Neumann kaum mehr kostet als eine mittelmäßige Gitarre?
Natürlich gibt es billigere Mikrofone. Aber warum sollte man sich mit weniger als einem Neumann zufrieden geben? An einem hochwertigen Studiomikrofon hat man viele, viele Jahre Freude, vielleicht ein ganzes Leben lang. Wenn man so lange mit ein und demselben Gerät arbeitet, sollte man nicht das Billigste nehmen, sondern das Beste, das man sich leisten kann!
Was wir sagen wollen: Stellt sicher, dass ihr euch nicht auf eine Kopie, sondern auf den Ursprung guten Klangs verlasst. Wenn du den Röhrensound liebst und gleichzeitig auf Neumann-Qualität setzen willst: Das TLM 49 wird dich mit seinem warmen und überlebensgroßen Sound überraschen, obwohl es mit Transistoren arbeitet. Das TLM 103 ist noch budgetfreundlicher und eine extrem beliebte Großmembran-Alternative für Sprache, Gesang und Instrumente.
Genießt eure Recherche. Löchert eure Händler oder uns, wenn ihr irgendwelche Fragen habt!