Studio Röhren-Mikrofon
FARBE & VARIANTEN
Geeignet für::
Das M 147 Tube lässt den klassischen Sound von Neumanns berühmten Röhrenmikrofonen der 1950er wiederaufleben. Es arbeitet mit Nierencharakteristik und verwendet die gleiche Großmembrankapsel wie das legendäre U 47. Die neu entwickelte Röhrenschaltung mit übertragerloser Ausgangsstufe garantiert optimale Klangergebnisse zum attraktiven Preis.
In Zeiten von digitalem Recording und verlustfreiem Processing sehnen sich viele Anwender nach dem „analogen“ Klangcharakter eines Röhrenmikrofons. Das Neumann M 147 wurde gezielt für die Bedürfnisse der heutigen Aufnahmepraxis entwickelt. Sein akustisches Design ist vom legendären U 47 inspiriert, das mit seiner überragenden Klangqualität die Studioszene der 1950er auf den Kopf stellte und bis heute in den Top-Studios dieser Welt im täglichen Einsatz ist. Die Schaltung des M 147 verbindet eine klassische Röhren-Eingangsstufe mit einer fortschrittlichen transistorisierten Ausgangsstufe. Das Ergebnis ist Vintage-Sound mit modernem Druck und Punch.
Der Mikrofonkorb des M 147 ist mehr als nur ein visuelles Statement: Es ist eine leicht verkleinerte Version des ikonischen U 47 Kapselkopfs, der für dessen legendären Sound mitverantwortlich ist. Vor allem aber verwendet das M 147 auch den gleichen Schallwandler, die klassische K 47 Großmembrankapsel, die für ihre außergewöhnliche Verbindung von Wärme und Präsenz berühmt ist. Das Kapselsignal wird von einer klassischen Röhrenschaltung verstärkt, die um eine speziell selektierte Subminiatur-Triode aufgebaut ist. Während die Mikrofone der 50er und 60er mit großen und teuren Ausgangsübertragern ausgestattet waren, garantiert beim M 147 eine innovative übertragerlose Ausgangsstufe in Transistortechnik einen besonders direkten Sound und einen druckvollen, unbeschnittenen Bass, auch bei höchsten Pegeln. Gleichzeitig werden Übertragungsverluste minimiert, selbst bei langen Kabelstrecken von bis zu 300 m.
Aufgrund seines einzigartig präsenten, mittenstarken Klangcharakters eignet sich das M 147 hervorragend für männlichen und weiblichen Gesang sowie für Sprachanwendungen wie Voice-Over und Synchronarbeiten. Seine Klangeigenschaften empfehlen es darüber hinaus für die Einzelabnahme von Soloinstrumenten. Anders als viele andere Röhrenmikrofone kann das M 147 auch für sehr leise Schallquellen eingesetzt werden, dank eines außergewöhnlich niedrigen Eigenrauschens von nur 12 dB-A. Obwohl sein Grenzschalldruckpegel von 114 dB recht niedrig erscheint, kann das M 147 durchaus auch für laute Quellen eingesetzt werden, denn der Klirrfaktor steigt nur sehr langsam an und erreicht 5 % bei 134 dB SPL. Das ist Absicht: Das M 147 macht Lautheit in Form von Sättigungseffekten hörbar – genau wie zu Zeiten der analogen Bandmaschinen.
Akustische Arbeitsweise | Druckgradientenempfänger |
---|---|
Richtcharakteristik | Niere |
Übertragungsbereich | 20 Hz ... 20 kHz |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm | 20 mV/Pa |
Nennimpedanz | 50 Ohm |
Nennlastimpedanz | 1 kOhm |
Ersatzgeräuschpegel, CCIR¹⁾ | 24 dB |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet¹⁾ | 12 dB-A |
Grenzschalldruckpegel (Röhrencharakteristik) für k < 0.5%²⁾ | 114 dB |
Grenzschalldruckpegel (Röhrencharakteristik) für k < 5%²⁾ | 134 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel. 94 dB SPL)¹⁾ | 82 dB |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL)¹⁾ | 70 dB |
Maximale Ausgangsspannung | 8 dBu |
Dynamikumfang des Verstärkers, DIN/IEC 651, für k < 0.5%²⁾ | 102 dB |
Dynamikumfang des Verstärkers, DIN/IEC 651, für k < 5%²⁾ | 122 dB |
Stromversorgung | N 149 A |
Erforderlicher Steckverbinder | Mikrofon: DIN 8 F, Netzgerät: XLR 3 F |
Gewicht | 460 g |
Durchmesser | 57 mm |
Länge | 142 mm |
1) nach IEC 60268-1; CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Effektivwert
2) gemessen als äquiv. elektrisches Eingangssignal
Color nickel
ARTIKEL NR. 008435
Geeignet für::
" ... Dank eines Eigenrauschpegels, der sämtliche derzeit erhältliche Röhrenmikros in den Schatten stellt, eignet es sich sogar für die heutigen, ultra-rauscharmen Digitalsysteme."
MIX 8/1999
"Das M 147 Tube ist ein rundum empfehlenswertes Produkt."
Production Partner 11/1998
"Ich muß gestehen, daß mich die Vokalwiedergabe des M 147 vom ersten Ton an beeindruckt hat ..."
LINE UP 8/9 1999
"Hervorragend werden die Nuancen des Sprechers, sein rauchiges Timbre wiedergegeben, ausgezeichnet auch das Nahbesprechungsverhalten bei fast unhörbarem Flüstern." "Das Neumann-Team hat ganze Arbeit geleistet. Mit dem M 147 steht der Recording-Gemeinde ein hervorragendes Mikrofon in Röhrentechnik zur Verfügung - zu einem für Neumann-Verhältnisse - geradezu unglaublichen Preis."
Solo 1/1999
"Diana Kralls Stimme war mit dem M 147 Tube kristallklar. Diana singt weich, und ihre Stimme hat eine Rauchigkeit und Luft, die vom M 147 Tube bestens eingefangen wurde."
EQ Magazine 3/1999
"Für dieses Mikrofon würde jeder Tontechniker seine Großmutter verkaufen. Wenn dann die Großmutter etwas von Tontechnik verstünde, würde sie sich dadurch geehrt fühlen."
Soundcheck 12/1999
At Home At Circle Studios: Home recording with Neumann Mics
Download PDFQuality at the Front End
Download PDFDesert Wind Records and the M 147 Tube
Download PDF