Stereomikrofon
FARBE & VARIANTEN
Geeignet für::
Das USM 69 i ist ein One-Point-Stereomikrofon für alle koinzidenten Stereotechniken wie XY, MS und Blumlein. Beide Großmembran-Kapselsysteme können in je 5 Richtcharakteristiken betrieben werden. Das obere System ist um bis zu 270° drehbar. Das USM 69 i kann auch als Mono-Mikrofon mit zwei Richtcharakteristiken gleichzeitig verwendet werden.
Stereoaufnahmen mit zwei separaten Mikrofonen können mühsam sein, gerade bei koinzidenten Aufbauten, wo beide Kapseln so nah wie möglich in einem definierten Winkel positioniert werden müssen, um eine präzise Stereodarstellung zu gewährleisten. Das Neumann USM 69 i One-Point Stereomikrofon macht koinzidente Stereotechniken sehr einfach.
in einem Im USM 69 i sind zwei separate Großmembran-Kondensatorkapseln übereinander angeordnet und über einen Winkel von 270° gegeneinander drehbar. Die Richtcharakteristik beider Kapseln lässt sich individuell über zwei Drehschalter bestimmen. Jede Kapsel hat ihre eigene Mikrofonelektronik, deren Signal an separaten Pins des XLR-5-Ausgangs anliegt. Das USM 69 i besteht also aus zwei unabhängigen Mikrofonen in einem Gehäuse. Da es nur ein einziges Mikrofonstativ erfordert, lässt sich die Positionierung sehr leicht nachjustieren.
Mit fünf Richtcharakteristiken pro Kapsel – Kugel, Breitniere, Niere, Hyperniere und Acht – ermöglicht das USM 69 i MS- und XY-Stereotechniken in allen Variationen, einschließlich Blumlein (gekreuzte Acht). Dank seines niedrigen Eigenrauschens von nur 13 dB-A und seines hohen Grenzschalldruckpegels von 132 dB kann das USM 69 i ganz im Sinne bester Klangergebnisse frei positioniert werden, ohne dass Rauschen oder Verzerrungen Sorgen bereiten. Zusätzlich schützt ein aktives Filter die Ausgangsübertrager vor Übersteuerung durch tieffrequente Störungen (Wind, Trittschall).
Das USM 69 i ist ein hervorragendes Stereomikrofon für alle musikalischen Anwendungen wie Vokal- und Instrumentalensembles, Schlagzeug-Overheads, große Instrumente wie Flügel und Harfe sowie Soloinstrumente, wenn deren räumliche Ausdehnung bzw. Bewegung das Hörerlebnis bereichert (z.B. Akkordeon). Darüber hinaus eignet es sich ausgezeichnet für Hörspiele und Audio Books, denn klanglich gleicht es dem etablierten Standard für Sprachaufnahmen, dem Neumann U 87 Ai, nur eben erweitert um die Stereoperspektive.
Außer für Stereoaufnahmen lässt sich das USM 69 i auch für Monoaufnahmen mit zwei unterschiedlichen Richtcharakteristiken gleichzeitig einsetzen. Da beide Mikrofonsysteme völlig unabhängig arbeiten, kann das USM 69 i in Situationen, die höchste Zuverlässigkeit erfordern, sogar als sein eigenes Backup fungieren. Fällt ein System aus, arbeitet das andere System weiter. Sollte einmal der Spannungswandler der Kapsel ausfallen, reduziert sich lediglich die Empfindlichkeit ein wenig, und die Kapseln arbeiten mit Nierencharakteristik weiter.
Akustische Arbeitsweise | Druckgradientenempfänger |
---|---|
Richtcharakteristik | Kugel, Breite Niere, Niere, Hyperniere, Acht |
Übertragungsbereich | 20 Hz ... 20 kHz |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm | 13 mV/Pa |
Nennimpedanz | 150 Ohm |
Nennlastimpedanz | 1 kOhm |
Ersatzgeräuschpegel, CCIR¹⁾ | 24 dB |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet¹⁾ | 13 dB-A |
Grenzschalldruckpegel für k < 0.5%²⁾ | 132 dB |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL)¹⁾ | 70 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel. 94 dB SPL)¹⁾ | 81 dB |
Maximale Ausgangsspannung | 3 dBu |
Stromversorgung (P48, IEC 61938) | 48 V ± 4 V |
Stromaufnahme (P48, IEC 61938) | 2 x 0,7 mA |
Erforderlicher Steckverbinder | XLR 3 F |
Gewicht | 510 g |
Durchmesser | 30 + 48 mm |
Länge | 293 mm |
1) nach IEC 60268-1; CCIR-Bewertung nach CCIR 468-3, Quasi-Spitzenwert; A-Bewertung nach IEC 61672-1, Effektivwert
2) gemessen als äquiv. elektrisches Eingangssignal
Geeignet für::