Neumann Historische Produkte

Produkte
CMV 3
Das erste Kondensatormikrofon

Die "Neumann-Flasche", das erste in Serie produzierte Kondensatormikrofon: Durchmesser: 9 cm, Höhe: 40 cm, 3 kg schwer. Telefunken, eine Tochterfirma von AEG, erhielt die Rechte für den Vertrieb des Neumann-Mikrofons.
CMV 3MM 2
Messmikrofon

Neumanns erstes Messmikrofon. Seine Röhrenelektronik basierte auf der des U 47, doch statt einer Großmembrankapsel verwendete es eine hochpräzise Kleinmembrankapsel auf einem langen Hals, um Reflexionen des Mikrofonbodys fernzuhalten.
MM 2U 47
Umschaltbares Kondensatormikrofon

Das erste umschaltbare Kondensatormikrofon. Es wurde in zahllosen berühmten Aufnahmen verwendet. Wahrscheinlich das beliebteste Neumann Mikrofon - eine wahre Legende.
U 47M 49
Fernumschaltbares Kondensatormikrofon

Das M 49 war das erste Studiomikrofon mit stufenlos regelbarer Richtcharakteristik. Es verwendete die gleiche Großmembrankapsel wie das U 47 und gehört heute zu den gesuchtesten Röhrenmikrofonen aller Zeiten. Im Jahr 2022 wurde es von Neumann als M 49 V Set neu aufgelegt.
M 49M 50
Kondensatormikrofon (Kugel)

Mit diesem Mikrofon wurde die Decca-Tree-Aufnahmetechnik entwickelt. Im akustisch offenen Korb sitzt eine Kleinmembrankapsel in einer Druckstaukugel. Seine einzigartigen Klangeigenschaften empfehlen das M 50 für Orchesteraufnahmen.
M 50KM 53
Kleinmembranmikrofon

Neumanns erstes Kleinmembran-Studiomikrofon. Das KM 53 war ein Druckempfänger mit einer extrem dünnen Metallmembran. Wie alle Mikrofone jener Zeit arbeitete es mit einer Röhrenelektronik.
KM 53KM 54
Kleinmembranmikrofon

Das KM 54 war das Nieren-Pendant zum ein Jahr zuvor eingeführten Kleinmembranmikrofon KM 53 (Kugel). Auch das KM 54 war mit einer extrem dünnen Metallmembran und Röhrenelektronik ausgestattet.
KM 54MM 3
Messmikrofon

Das MM 3 war ein hochpräzises Messmikrofon, ähnlich seinem Vorgänger, dem MM 2, jedoch mit verbesserter Röhrenelektronik.
MM 3KM 56
Umschaltbares Kleinmembranmikrofon

Neumanns erstes umschaltbares Kleinmembranmikrofon (Kugel, Niere, Acht). Aufgrund seiner Komplexität auf kleinstem Raum gehörte das KM 56 zu den teuersten Mikrofonen seiner Ära.
KM 56SM 2
Stereomikrofon

Neumanns erstes Stereomikrofon. Mit seinen beiden unabhängig voneinander umschaltbaren Kleinmembransystemen (Kugel, Niere, Acht) erlaubte das SM 2 alle Arten von Koinzidenz-Stereoaufnahmetechniken.
SM 2U 48
Umschaltbares Kondensatormikrofon

Das U 48 war eine Variante von Neumanns Flaggschiff-Studiomikrofon, dem U 47. Während das U 47 zwischen Niere und Kugel umgeschaltet werden konnte, standen beim U 48 Niere und Achtercharakteristik zur Auswahl.
U 48MM 5
Messmikrofon

Das MM 5 war eine verbessertes Messmikrofon auf Basis der Vorgänger MM 2 und MM 3 mit verbessertem Rauschabstand, aber noch immer mit Röhrenelektronik. Das MM 5 sollte Neumanns letztes Messmikrofon bleiben.
MM 5KM 253
Kleinmembranmikrofon (HF-dicht)

Eine spezielle Version des Kleinmembran-Kugelmikrofons KM 53 für den Rundfunk. Zum verbesserten Schutz vor HF-Einstreuungen erhielt das KM 253 einen neuen, etwas größeren Steckverbinder.
KM 253KM 254
Kleinmembranmikrofon (HF-dicht)

Eine spezielle Version des Kleinmembran-Nierenmikrofons KM 54 für den Rundfunk. Zum verbesserten Schutz vor HF-Einstreuungen erhielt das KM 254 einen anderen, etwas größeren Steckverbinder.
KM 254KM 256
Kleinmembranmikrofon (HF-dicht)

Eine spezielle Version von Neumanns umschaltbarem Kleinmembranmikrofon KM 56 (Kugel, Niere, Acht). Wie vom Rundfunk gefordert, erhielt das KM 256 zum verbesserten Schutz vor HF-Einstreuungen einen anderen, etwas größeren Steckverbinder.
KM 256U 67 (1960)
Umschaltbares Kondensatormikrofon

Das U 67 Röhrenmikrofon war das sprichwörtliche Arbeitspferd während der prägenden Jahre der musikalischen Revolution. Sein unnachahmlich weicher Sound erfreut sich bis heute größter Beliebtheit. Im Jahr wurde es von Neumann als U 67 Set neu aufgelegt.
U 67 (1960)SM 23 c
Stereomikrofon

Ein Update von Neumanns Stereomikrofon SM 2. Wie beim Vorgänger lassen sich die Richtcharakteristiken beider Systeme separat einstellen. Das obere Kapselsystem ist drehbar, sodass XY-, MS- und Blumlein-Stereotechniken möglich sind.
SM 23 cM 269 c
Umschaltbares Kondensatormikrofon

Das M 269 c war eine spezielle Version des U 67 für den deutschen Rundfunk, der auf der Verwendung AC 701 Röhre bestand (anstelle der im U 67 verwendeten EF 86).
M 269 cKM 64
Kleinmembranmikrofon

Das KM 64 war der Nachfolger von Neumanns Kleinmembran-Nierenmikrofon KM 54. Seine Schaltung war immer noch um eine AC 701 Röhre aufgebaut, doch die Kapsel war eine Neuentwicklung mit einer Polyestermembran.
KM 64SM 69
Stereomikrofon

Neumanns erstes Großmembran-Stereomikrofon SM 69 arbeitete noch mit einer Röhrenschaltung. Die Richtcharakteristik konnte für beide Kapseln unabhängig am Netzteil eingestellt werden.
SM 69SRM 64
Standrohrmikrofon

Ein Standrohrmikrofon für Ansprachen und Präsentationen. Das SRM 64 bestand aus einer Kondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und einem Verstärkerteil mit Röhrenschaltung, der sich im unteren Teil der Standröhre verbarg.
SRM 64U 64
Kleinmembranmikrofon

Das U 64 war eine Variante des KM 64 mit einer winzigen Nuvistor-Röhre anstelle der Telefunken AC 701, die außerhalb Europas schwierig zu beschaffen war.
U 64KTM
Erstes Transistor-Kondensatormikrofon für Tonaderspeisung

Neumanns erstes Transistormikrofon. Das KTM war ein Kleinmembranmikrofon mit der gleichen Kapsel wie das KM 64. Bald schon wurde das KTM vom KM 74 abgelöst, das bis auf den geringeren Gehäusedurchmesser praktisch identisch war.
KTMKM 66
Umschaltbares Kleinmembranmikrofon

Das KM 66 war ein umschaltbares Kleinmembranmikrofon, ähnlich dem KM 56, jedoch ausgestattet mit zwei Nierenkapseln mit Polyestermembran. Das KM 66 sollte für fast 30 Jahre die letzte Neuentwicklung in Sachen Röhrenmikrofon bleiben.
KM 66KM 73
Kleinmembranmikrofon für Tonaderspeisung

Das KM 73 war ein transistorisiertes Kleinmembranmikrofon mit Kugelcharakteristik. Die Stromversorgung erfolgte über Tonaderspeisung – die 48-Volt-Phantomspeisung war noch nicht erfunden.
KM 73KM 74
Kleinmembranmikrofon für Tonaderspeisung

Das KM 74 war der Nachfolger des KTM, Neumanns erstem Transistormikrofon. Es verwendete die gleiche Kapsel wie das KM 64 und KM 84, doch die Masseführung der Tonaderspeisung machte einen anders gestalteten Kapselkopf erforderlich.
KM 74KM 75
Kleinmembranmikrofon für Tonaderspeisung

Das KM 75 war ein Nierenmikrofon für kurze Abstände, beispielsweise in Sprachanwendungen. Zur Kompensation des Naheffekts hatte die Kapsel eine Tiefenabsenkung. Wie alle KM 70 Mikrofone arbeitete es mit Tonaderspeisung.
KM 75KM 83
Kleinmikrofon für Phantomspeisung

Das KM 83 war das Kugelmikrofon der KM 80 Serie, welche eine Technologie einführte, die sich aufgrund ihrer vielen Vorteile bald als Standard durchsetzen sollte: die 48-Volt-Phantomspeisung.
KM 83KM 84
Kleinmembranmikrofon für Phantomspeisung

Das Kleinmembran-Nierenmikrofon KM 84 wurde bis 1992 hergestellt und gilt als einer der beliebtesten Neumann-Klassiker. Sein ebener Frequenzverlauf und die gleichförmige Nierencharakteristik machen es zu einem gesuchten Universalmikrofon.
KM 84KM 85
Kleinmembranmikrofon für Phantomspeisung

Das KM 85 war ein Nierenmikrofon wie das KM 84, jedoch mit einer Tiefenabsenkung in der Kapsel, um den Naheffekt auszugleichen. Das KM 85 war somit für kurze Mikrofonabstände optimiert, wie sie z. B. bei Sprachanwendungen üblich sind.
KM 85KML
Ansteckmikrofon

Neumanns erstes Lavaliermikrofon. Seine Transistorschaltung konnte mit Batterien betrieben werden, um das KML in Verbindung mit den damaligen Drahtlossystemen einzusetzen, etwa dem Sennheiser SK 1007.
KMLKM 76
Umschaltbares Kleinmembranmikrofon

Das KM 76 war der transistorisierte Nachfolger des KM 66 Kleinmembran-Röhrenmikrofons. Das KM 76 bot umschaltbare Richtcharakteristiken (Kugel, Niere, Acht) und wurde mit Tonaderspeisung betrieben.
KM 76U 87 i
Umschaltbares Studiomikrofon

Das Neumann U 87 ist das wohl bekannteste und meistverwendete Studiomikrofon weltweit. Sein angenehmer, kultivierter Klang ist so ikonisch wie sein elegantes Design. Das U 87 ist der Mikrofonstandard für Sprache und Gesang.
U 87 iKM 86
Umschaltbares Kleinmembranmikrofon

Wie das KM 76 war das KM 86 ein transistorisierter Nachfolger des KM 66 Röhrenmikrofons. Das KM 86 war jedoch für Phantomspeisung ausgelegt, die Neumann kurz zuvor eingeführt hatte – und bald schon zum weltweiten Standard wurde.
KM 86KMA (1968)
Ansteckmikrofon

Das KMA (nicht zu verwechseln mit dem heutigen Kleinmembran-Modularsystem KM A) war ein Lavaliermikrofon mit Druckempfängerkapsel und abgesetztem Verstärkerteil. Es konnte mit Batterien oder Phantomspeisung betrieben werden.
KMA (1968)U 77
Umschaltbares Studiomikrofon (Tonaderspeisung)

Ähnlich wie das U 87 war das U 77 ein transistorisierter Nachfolger von Neumann’s Röhrenklassiker U 67. Allerdings war das U 77 für Tonaderspeisung ausgelegt – die Phantomspeisung hatte sich noch nicht als Studiostandard durchgesetzt.
U 77KM 88
Umschaltbares Kleinmembranmikrofon

Das KM 88 war ein umschaltbares Kleinmembranmikrofon (Kugel, Niere, Acht) mit Transistorelektronik, ähnlich dem KM 86. Im KM 88 kamen jedoch jene Nickelkapseln zum Einsatz, wie sie einst im KM 56 Verwendung fanden.
KM 88SM 69 fet
Stereomikrofon (Transistor)

Mit dem Beginn des neuen Jahrzehnts wurde auch Neumanns Großmembran-Stereomikrofon SM 69 auf Transistorelektronik umgerüstet. Trotzdem erforderte es ein separates Netzteil, über das die Richtcharakteristiken umgeschaltet wurden.
SM 69 fetKMS 85
Bühnenmikrofon

Neumanns erstes handgehaltenes Gesangsmikrofon hatte eine eigenartige Form, doch es bewies, dass dank cleverem Engineering Kondensatormikrofone durchaus bühnentauglich sein konnten.
KMS 85SRM 84
Standrohrmikrofon

Der Nachfolger des SRM 64 Standrohrmikrofons. Statt eines Röhrenverstärkers hatte das SRM 84 eine Transistorschaltung, die sich im unteren Teil des Standrohres verbarg.
SRM 84U 47 fet (1972)
Studiomikrofon

Anfang der 70er war Neumanns Röhrenklassiker U 47 bereits eine Legende, und viele Engineers wünschten sich einen direkten FET-Nachfolger. Diese riesigen Fußstapfen hat das U 47 fet nie ganz ausgefüllt, doch wurde es als eigenständiger Klassiker (wieder)entdeckt
U 47 fet (1972)KU 80
Kunstkopf

Anfang der 70er begann man über Stereo hinaus zu denken. Neumanns erstes Kunstkopfmikrofon KU 80 zeichnete ein realistisches, dreidimensionales Klangbild für die Kopfhörerwiedergabe.
KU 80QM 69
Quadrophonie-Mikrofon

Mitte der 70er wurde Quadrophonie populär unter Hi-Fi-Enthusiasten. Das QM 69 war eine Variante des SM 69 fet mit vier separaten Ausgängen für jede Kapselhälfte der beiden Doppelmembrankapseln.
QM 69U 497
Studiomikrofon

Ein speziell für den französischen Rundfunk hergestelltes Mikrofon. Das U 497 hatte eine K47-Kapsel und eine aufwendige Transistorschaltung, ähnlich der des U 47 fet, aber auf die 12V-Stromversorgung des französischen Rundfunks angepasst.
U 497KMS 84
Bühnenmikrofon

Neumanns zweiter Versuch in Sachen Bühnenmikrofon sah bedeutend hübscher aus als das wenige Jahre zuvor präsentierte KMS 85. Das KMS 84 verwendete die gleiche Kapsel wie das KM 84 in einem neugestalteten Mikrofonkorb als Schutz vor Poplauten.
KMS 84KMR 82 i
Richtrohrmikrofon

Bei der Entwicklung von Neumanns erstem Richtrohrmikrofon wurde großen Wert auf einen ebenen Off-Axis-Frequenzgang gelegt, um unerwünschte Klangverfärbung zu vermeiden. Das KMR 82 i wird bis heute hergestellt!
KMR 82 iUSM 69 i
Stereomikrofon

Das USM 69 i ist eine aktualisierte Version von Neumanns Großmembran-Stereomikrofon SM 69 fet. Dank seiner integrierten Pattern-Wahlschalter benötigt das USM 69 i kein spezielles Netzteil mehr, sondern wird mit Phantomspeisung betrieben.
USM 69 iU 89 i
Studiomikrofon

Eigentlich sollte es der Nachfolger des U 87 werden, doch wurde das U 89 zu einem eigenständigen Neumann-Klassiker. Dank seiner neuentwickelten Doppelmembrankapsel bietet das U 89 ein gleichbleibendes Klangbild in allen fünf Richtcharakteristiken.
U 89 iKMF 4 i
Kleinmembranmikrofon

Ein Miniaturmikrofon mit abgesetztem Verstärkerteil. Die optisch unauffällige Nierenkapsel hatte einen Durchmesser von nur 17 mm. Das KMF 4 i konnte mit Phantomspeisung oder Batterien betrieben werden.
KMF 4 iKU 81
Kunstkopf

Während ältere Kunstkopfmikrofone ein atemberaubend realistisches Klangbild für die Kopfhörerwiedergabe zeichneten, klangen die Aufnahmen über Lautsprecher eher dumpf. Der KU 81 behob dies durch diffusfeldentzerrte Kapseln.
KU 81KMR 81 i
Richtrohrmikrofon

Ein kurzes Richtrohrmikrofon, primär für Film-Dialog-Aufnahmen. Wie sein längeres Schwestermodell, das KMR 82 i, ist das KMR 81 i bis heute in Produktion!
KMR 81 iTLM 170
Transformatorloses, umschaltbares Studiomikrofon

Mit dem TLM 170 brachte Neumann das erste transformatorlose Mikrofon auf den Markt. Die Abwesenheit von Übertragern macht den Sound etwas klarer und transparenter.
TLM 170U 87 Ai
Studiomikrofon

Im Vergleich zum U 87 i besitzt das U 87 Ai kleinere Änderungen in der Elektronik: höhere Betriebssicherheit, erhöhter Übertragungsfaktor, verbesserter Geräuschspannungsabstand, Verzicht auf die interne Batteriespeisung.
U 87 AiRSM 190 i
Erstes Stereo-Richtrohrmikrofon

Ein Stereo-Richtrohrmikrofon mit externer Matrix-Box. Das RSM 190 i arbeitete in Mitten/Seiten-Technik wobei das Richtrohr die M-Komponente lieferte, während ein zweites Achter-Kapselsystem (90 Grad zur Aufnahmeachse) die S-Komponente abbildete.
RSM 190 iKM 130
Kleinmembranmikrofon

Das KM 130 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 130 ist die Kombination der Ausgangsstufe KM 100 mit der diffusfeldentzerrten Kugelkapsel AK 30.
KM 130KM 131
Kleinmembranmikrofon

Das KM 131 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 131 ist die Kombination der Ausgangsstufe KM 100 mit der freifeldentzerrten Kugelkapsel AK 31.
KM 131KM 140
Kleinmembranmikrofon

Das KM 140 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 140 ist die Kombination der Ausgangsstufe KM 100 mit der Nierenkapsel AK 40.
KM 140KM 143
Kleinmembranmikrofon

Das KM 143 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 143 ist die Kombination der Ausgangsstufe KM 100 mit der Kapsel AK 43 (Breite Niere).
KM 143KM 145
Kleinmembranmikrofon

Das KM 145 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 140 kombiniert die Ausgangsstufe KM 100 mit der Nierenkapsel AK 45, deren eingebaute Tiefenabsenkung den Naheffekt ausgleicht.
KM 145KM 150
Kleinmembranmikrofon

Das KM 150 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 150 kombiniert die Ausgangsstufe KM 100 mit der Hypernierenkapsel AK 50.
KM 150GFM 132
Grenzflächenmikrofon

Neumanns erstes und einziges Grenzflächenmikrofon. Das GFM 132 wurde mithilfe Computersimulationen entwickelt: Die besondere Form der Grundplatte vermeidet Kammfiltereffekte.
GFM 132TLM 50
Druckmikrofon

Das TLM 50 griff die einzigartige Kapseltechnologie des klassischen Neumann M 50 der 1950er wieder auf und kombinierte sie mit einer topmodernen übertragerlosen Schaltung für höchste Rausch- und Verzerrungsarmut.
TLM 50KMS 140
Bühnenmikrofon

Ein handgehaltenes Gesangsmikrofon in Kondensatortechnik für höchste Ansprüche. Das KMS 140 mit Nierencharakteristik war der Vorgänger des heutigen Bestsellers KMS 104.
KMS 140KMS 150
Bühnenmikrofon

Ein handgehaltenes Gesangsmikrofon in Kondensatortechnik für höchste Ansprüche. Das KMS 150 mit Hypernierencharakteristik war der Vorgänger des heutigen Bestsellers KMS 105.
KMS 150KFM 100
Kugelflächen-Stereo-Mikrofon

Das Kugelflächenmikrofon KFM 100 hatte zwei Druckempfängerkapseln, die in eine Kugel eingelassen waren. Es funktionierte ähnlich wie ein Kunstkopfmikrofon, war aber für Lautsprecherwiedergabe optimiert. Am Markt konnte es sich nicht durchsetzen.
KFM 100KU 100
Kunstkopf

Der neue und verbesserte Kunstkopf KU 100 ermöglicht ein vollständig immersives Klangerlebnis für Musik- und Hörspielproduktionen. Aber auch für industrielle Anwendungen wird der KU 100 häufig eingesetzt.
KU 100TLM 170 R
Studiomikrofon

Zehn Jahre nach seiner Vorstellung wurde das TLM 170 mit Neumanns neuer Fernumschalttechnik erweitert. In der Stellung ‚R’ kann die Richtcharakteristik über das Netzteil gewechselt werden, ohne dass spezielle Multipin-Kabel erforderlich wären.
TLM 170 RTLM 193
Studiomikrofon

Durch die Fokussierung auf die wesentlichen Features, die für die meisten Nutzer im Homerecordingbereich wichtig sind, konnte Neumann mit dem TLM 193 ein Nierenmikrofon für kleinere Budgets in diesem immer größeren werdenden Bereich anbieten.
TLM 193KM 184 (Series 180)
Kleinmikrofon

Ein Kleinmembranmikrofon der Referenzklasse mit frequenzunabhängiger Nierencharakteristik. Das KM 184 ist der Nachfolger des beliebten KM 84; aufgrund seiner übertragerlosen Schaltung kann es weit höhere Schalldrücke verarbeiten.
KM 184 (Series 180)RSM 191 A Set
Stereo-Richtrohrmikrofon

Ein Stereo-Richtrohrmikrofons für Broadcast-, Film- und Außenaufnahmen. Wie sein Vorgänger arbeitete das RSM 191 A in Mitten/Seiten-Technik; die dazugehörige neue Matrix-Box MTX 191 A bot deutlich erweiterte Features.
RSM 191 A SetM 149 Tube
Studio Röhren-Mikrofon

Neumanns erstes neues Röhrenmikrofon nach fast 30 Jahren. Für seine innovative Kombination aus (erstaunlich rauscharmer) Röhrenelektronik mit einer topmodernen übertragerlosen Ausgangsstufe erhielt das M 149 einen TEC Award.
M 149 TubeKM 120
Kleinmembranmikrofon

Das KM 120 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 120 ist die Kombination aus der Ausgangsstufe KM 100 und der Kapsel AK 20 mit Achtercharakteristik.
KM 120TLM 103
Studiomikrofon

Entwickelt als preisgünstige Alternative zum ehrwürdigen U 87 wurde das TLM 103 zu einem modernen Studiostandard. Mit einem Eigenrauschen von nur 7 dB-A gehört es zu den rauschärmsten Mikrofonen überhaupt.
TLM 103M 147 Tube
Studio Röhren-Mikrofon

Das M 147 Tube lässt den klassischen Sound von Neumanns Röhrenmikrofonen der 1950er wiederaufleben. Es verwendet die gleiche Kapsel wie das legendäre U 47, kombiniert mit einer innovativen übertragerlosen Röhrenschaltung.
M 147 TubeKM 183 (Series 180)
Kleinmikrofon

Ein Kleinmembranmikrofon der Referenzklasse mit frequenzunabhängiger Kugelcharakteristik. Das KM 183 ist der Nachfolger des beliebten KM 83; aufgrund seiner übertragerlosen Schaltung kann es weit höhere Schalldrücke verarbeiten.
KM 183 (Series 180)KM 185 (Series 180)
Kleinmikrofon

Ein Kleinmembranmikrofon der Referenzklasse mit frequenzunabhängiger Hypernierencharakteristik. Seine hohe Richtwirkung macht das KM 185 zum exzellenten Problemlöser in schwierigen Aufnahmesituationen wie Drum Recording.
KM 185 (Series 180)KMS 105
Bühnenmikrofon

Das KMS 105 ist ein Gesangsmikrofon mit Studio-Sound für die Bühne: geringe Empfindlichkeit für Poplaute und Handgeräusche, enorme Pegelfestigkeit und hohe Rückkopplungssicherheit dank der gleichförmigen Supernierencharakteristik.
KMS 105M 150 Tube
Studio Röhren-Mikrofon

Ein einzigartiges Röhrenmikrofon mit Kugelcharakteristik, basierend auf dem legendären Neumann M 50. Die Titankapsel ist in eine Kugel eingelassen, um die Richtwirkung in den oberen Frequenzen zu erhöhen – ideal für DECCA-Tree-Aufnahmen.
M 150 TubeKK 105 S
Mikrofonkopf (SKM 5200/5000 N)

Das KM 140 war Teil der KM 100 Serie, Neumanns erstem modularen Kleinmembran-Mikrofonsystem. Das KM 140 ist die Kombination der Ausgangsstufe KM 100 mit der Nierenkapsel AK 40.
KK 105 SBCM 104
Broadcast-Mikrofon

Das BCM 104 wurde speziell für Radio, Podcast und Live-Streaming entwickelt, um Emotion mit Neumann-typischer Präzision zu vermitteln. Das Design ist anwendungsorientiert: Die sprachoptimierte Großmembran-Kondensatorkapsel ist elastisch entkoppelt und wird von einem integrierten Popschirm geschützt. Die übertragerlose Schaltung garantiert einen direkten, rauschfreien Klang.
BCM 104D-01
Digitales Studiomikrofon

Ein neuer Meilenstein: Das D-01 Digitalmikrofon ist das Flaggschiff von Neumanns Solution D Technologie mit unerreichter Klangtreue und einer enormen Dynamik von 130 dB. Das AES 42 Interface ermöglicht die Fernsteuerung aller Parameter.
D-01TLM 127
Studiomikrofon

Als „großer Bruder“ des beliebten TLM 103 bot das TLM 127 zusätzliche Funktionen wie Pad und Low Cut und sogar fernumschaltbare Richtcharakteristiken mithilfe der patentierten Technologie, die Neumann zehn Jahre zuvor mit dem TLM 170 R eingeführt hatte.
TLM 127KK 104 S
Mikrofonkopf (SKM 5200/5000 N)

Neumann-Sound auf der Bühne – drahtlos! Der Kapselkopf KK 104 S arbeitet mit einer hochpräzise gefertigten Echtkondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und wurde speziell für die Sennheiser-Handsender SKM 5000/5200 entwickelt.
KK 104 SBCM 705
Broadcast-/Podcast-Mikrofon

Ein preisgünstiges Sprechermikrofon von Neumann: Emotion mit Perfektion. Das anwendungsorientierte Design beinhaltet integrierte elastische Aufhängung. Neumanns erstes Mikrofon mit dynamischer Kapsel.
BCM 705TLM 49 Set
Studiomikrofon

The sound of Neumann’s vintage classics, recreated with trouble free FET circuitry. The TLM 49 uses the same capsule and the same iconic headgrille design as the legendary M 49. Like a tube microphone, the TLM 49 produces soft saturation at higher SPLs.
TLM 49 SetU 87 Anniversary Set
Studiomikrofon

Zum 40. Jubiläum wurde das U 87 als spezielles Set im Retro-Style-Koffer angeboten. Das Mikrofon samt Aufhängung und der exklusive 60s-Style-Popschirm kamen in einer attraktiven Kombination aus polierten und matten Nickeloberflächen.
U 87 Anniversary SetTLM 103 D
Digitales Studiomikrofon

Die digitale Version von Neumanns beliebtem Großmembran-Kondensatormikrofon TLM 103. Das TLM 103 D verwendet Neumanns Solution D Wandlertechnologie für höchste Klangqualität mit einem enormen Dynamikumfang von 130 dB.
TLM 103 DTLM 67
Studiomikrofon

Das TLM 67 wurde von Neumanns Röhrenklassiker U 67 inspiriert und reproduziert dessen Sound mit wartungsfreier FET-Elektronik. Wie sein Vorgänger ist das TLM 67 ein Allrounder mit drei Richtcharakteristiken. Das Klirrverhalten der Schaltung ist röhrenähnlich.
TLM 67KMS 104 plus
Bühnenmikrofon

Das KMS 104 plus ist eine Spezialversion des Bühnengesangsmikrofons KMS 104. Auch die Plus-Variante arbeitet mit Nierencharakteristik; eine leichte Tiefenanhebung gibt dem Klang jedoch mehr Wärme. Besonders beliebt ist das KMS 104 plus bei Sängerinnen.
KMS 104 plusTLM 102
Studiomikrofon

Großer Sound für kleine Studios: Das TLM 102 ist Neumanns bisher preisgünstigstes Großmembran-Kondensatormikrofon. Nichtsdestoweniger bietet es echte Neumann-Qualität made in Germany.
TLM 102KH 120 A G
2-Wege Nearfield-Monitor

Beginnend mit dem KH 120 nutzt Neumann seine Erfahrung im Bereich der elektroakustischen Wandler auch im Bereich des Monitorings und ist somit der perfekte Partner für den Anfang und das Ende der akustischen Übertragungskette.
KH 120 A GKMR 81 D
Digitales Richtrohrmikrofon

Das KMR 81 D ist die digitale Version von Neumanns Richtrohrmikrofon KMR 81 i für Dialogaufnahmen und Rundfunkanwendungen mit höchster Klangqualität dank Neumanns Solution D Technologie. Das KMR 81 D arbeitet nach dem AES 42 Standard.
KMR 81 DKMS 104 D
Digitales Bühnenmikrofon

Das KMS 104 D ist die digitale Version von Neumanns Bühnenmikrofon KMS 104 mit Nierencharakteristik. Dank der von Neumann entwickelten Solution D Technologie bietet das KMS 104 D höchste Klangtreue für Stage Vocals mit Studioqualität.
KMS 104 DKMS 105 D
Digitales Bühnenmikrofon

Das KMS 105 D ist die digitale Version von Neumanns Bühnenmikrofon KMS 105 mit Supernierencharakteristik. Dank Neumanns Solution D Technologie bietet das KMS 105 D höchste Klangtreue für Stage Vocals mit Studioqualität.
KMS 105 DKH 810
Subwoofer mit 7.1 Bass-Management

Der KH 810 ist ein Subwoofer mit High Precision Bass Manager™ für Stereo- und Surround-Setups bis 7.1. Dank neuster Lautsprecher- und Verstärkertechnologie erreicht der KH 810 eine verzerrungsfreie Basserweiterung bis 18 Hz.
KH 810KH 870
Subwoofer mit 7.1 Bass-Management

Der KH 870 ist ein Subwoofer mit High Precision Bass Manager™ für Stereo- und Surround-Setups bis 7.1. Er bietet die gleiche Präzision wie der KH 810, jedoch mit zusätzlicher Power, um auch höchste Pegel verzerrungsfrei wiedergeben zu können.
KH 870KK 204
Mikrofonkopf (Für Sennheiser Drahtlossysteme)

Neumann-Sound auf der Bühne – drahtlos! Der Kapselkopf KK 204 arbeitet mit einer hochpräzise gefertigten Echtkondensatorkapsel mit Nierencharakteristik und wurde speziell für die Sennheiser-Handsender SKM 2000/6000/9000 sowie EW G4 300/500 und EW-D Drahtlos-Systeme entwickelt.
KK 204KH 310 A
3-Wege Nearfield-Monitor

Ein Dreiwege-Monitor mit höchster Auflösung für präzises Editing, Mixing und Mastering. Der KH 310 A bietet die schnellste Transientenansprache seiner Klasse, außergewöhnlich plastische Mitten und einen angenehm trockenen Bass.
KH 310 AKH 420
3-Wege Midfield-Monitor

Ein kraftvoller Midfield-Monitor in Dreiwege-Technik für anspruchsvolle Toningenieure. Der KH 410 kombiniert enorme Pegelfestigkeit mit einer erweiterten Tieftonwiedergabe bis 26 Hz.
KH 420TLM 107
Studiomikrofon

Das neue „Studio Workhorse“. Das TLM 107 ist ein topmodernes Großmembranmikrofon mit hochauflösendem Sound in fünf Richtcharakteristiken. Dank variabler Pad- und Low-Cut-Einstellungen lässt es sich auf jede Aufnahmesituation abstimmen.
TLM 107U 47 fet i
Studiomikrofon

Entwickelt als Nachfolger der Röhrenlegende U 47, wurde das transistorisierte U 47 fet selbst zum Klassiker, denn sein weicher, gleichwohl definierter Charakter prägte den Sound der 70er. Seit 2014 ist das U 47 fet wieder erhältlich.
U 47 fet iKH 805
Subwoofer mit 2.0/0.1 Bass-Management

Eine preisgünstige Stereo-Version des bekannten KH 810 Subwoofers. Der KH 805 erweitert die Tieftonwiedergabe bis 18 Hz und verfügt über einen (abschaltbaren) 2.1/0.1 Bass Manager, er ihn vielseitig einsetzbar macht.
KH 805KH 80 DSP A G
2-Wege Nearfield-Monitor

Neumanns erster DSP-gestützter Studiomonitor. Trotz seiner Kompaktheit hat der Klang des KH 80 DSP Referenzcharakter. Sein DSP erlaubt FIR-Phasenkorrektur sowie automatische Raumanpassung mit der Neumann.Control App.
KH 80 DSP A GU 67 Set
Studio Röhren-Mikrofon

Das Röhrenmikrofon, das den Sound der 60er geprägt hat. Das Original ist zurück!
U 67 SetKH 750 DSP
Subwoofer mit 2.0/0.1 Bass-Management

Kompakter DSP-kontrollierter Subwoofer mit geschlossenem Gehäuse. Er ist die ideale Wahl für kleinere Räume und kleinere Studiomonitore, wie dem KH 80 DSP.
KH 750 DSPNDH 20
Studio-Kopfhörer

Der erste Neumann-Kopfhörer – Ein geschlossener Premium-Kopfhörer für Monitoring, Editing und Mixing.
NDH 20MA 1
MA 1 - Automatic Monitor Alignment

Neumanns Automatic Monitor Alignment MA 1 sorgt für bestmögliche Klangqualität in jedem Raum – vom Homestudio bis zur professionellen Tonregie. Mithilfe des individuell kalibrierten Messmikrofons wird die akustische Umgebung in einem geführten Prozess analysiert.
MA 1V 402
Zweikanaliger Mikrofonvorverstärker

Ein Mikrofonvorverstärker der Referenzklasse mit integriertem Kopfhörer-Monitoring.
V 402KH 750 AES67
AES67-Subwoofer mit 2.0/0.1 Bass-Management

DSP-kontrollierter Subwoofer mit physisch redundanter AES67-Schnittstelle in kompaktem geschlossenem Gehäuse
KH 750 AES67KH 150 AES67
2-Wege Nearfield-Monitor

DSP-kontrollierter, aktiver 2-Wege-Studiomonitor mit tiefer Basswiedergabe und überragender Auflösung. AES67.
KH 150 AES67Miniature Clip Mic System MCM
Miniature Clip Microphone

Echter Neumann-Sound für die Nahmikrofonierung akustischer Instrumente im Livebereich.
Miniature Clip Mic System MCMNDH 20 Black Edition
Studio-Kopfhörer

Schwarze Version des NDH 20 Geschlossener Premium-Kopfhörer für Monitoring, Editing und Mixing
NDH 20 Black EditionNDH 30
Studio-Kopfhörer

Offener Studiokopfhörer der Referenzklasse für Editing, Mixing und Mastering
NDH 30KH 120 II
Studio Monitor

Neumanns beliebter Studiomonitor auf neuem Niveau – mit tieferem Bass, höherer Auflösung und DSP-Power.
KH 120 IIMT 48
Audio Interface

Das erste Audio-Interface von Neumann, entwickelt in Zusammenarbeit mit Merging Technologies: Die perfekte Verbindung zwischen Neumann-Mikrofonen und -Monitoring.
MT 48NDH 30 Black Edition
Offener Studiokopfhörer

Offener Studiokopfhörer der Referenzklasse für Editing, Mixing und Mastering
NDH 30 Black Edition
1928
CMV 3

1949
MM 2

1949
U 47

1951
M 49

1951
M 50

1953
KM 53

1954
KM 54

1954
MM 3

1955
KM 56

1957
SM 2

1957
U 48

1959
MM 5

1960
KM 253

1960
KM 254

1960
KM 256

1960
U 67 (1960)

1961
SM 23 c

1962
M 269 c

1964
KM 64

1964
SM 69

1964
SRM 64

1964
U 64

1965
KTM

1966
KM 66

1966
KM 73

1966
KM 74

1966
KM 75

1966
KM 83

1966
KM 84

1966
KM 85

1966
KML

1967
KM 76

1967
U 87 i

1968
KM 86

1968
KMA (1968)

1968
U 77

1969
KM 88

1970
SM 69 fet

1971
KMS 85

1971
SRM 84

1972
U 47 fet (1972)

1973
KU 80

1974
QM 69

1975
U 497

1977
KMS 84

1978
KMR 82 i

1979
USM 69 i

1980
U 89 i

1982
KMF 4 i

1982
KU 81

1983
KMR 81 i

1983
TLM 170

1986
U 87 Ai

1987
RSM 190 i

1988
KM 130

1988
KM 131

1988
KM 140

1988
KM 143

1988
KM 145

1988
KM 150

1990
GFM 132

1990
TLM 50

1991
KMS 140

1991
KMS 150

1992
KFM 100

1992
KU 100

1993
TLM 170 R

1993
TLM 193

1994
KM 184 (Series 180)

1994
RSM 191 A Set

1995
M 149 Tube

1997
KM 120

1997
TLM 103

1998
M 147 Tube

1999
KM 183 (Series 180)

1999
KM 185 (Series 180)

1999
KMS 105

2000
M 150 Tube

2002
KK 105 S

2003
BCM 104

2003
D-01

2003
TLM 127

2004
KK 104 S

2005
BCM 705

2006
TLM 49 Set

2007
U 87 Anniversary Set

2008
TLM 103 D

2008
TLM 67

2009
KK 184 + KM A

2009
KMS 104 plus

2009
TLM 102

2010
KH 120 A G

2010
KMR 81 D

2010
KMS 104 D

2010
KMS 105 D

2011
KH 810

2011
KH 870

2012
KK 204

2013
KH 310 A

2014
KH 420

2014
TLM 107

2014
U 47 fet i

2015
KH 805

2017
KH 80 DSP A G

2018
U 67 Set

2019
KH 750 DSP

2019
NDH 20

2020
MA 1

2020
V 402

2021
KH 750 AES67

2022
KH 150

2022
KH 150 AES67

2022
M 49 V Set

2022
Miniature Clip Mic System MCM

2022
NDH 20 Black Edition

2022
NDH 30

2023
KH 120 II

2023
KH 120 II AES67

2023
MT 48

2023
NDH 30 Black Edition