)

Grenzflächenmikrofon
GFM 132
Neumanns erstes und einziges Grenzflächenmikrofon. Das GFM 132 wurde mithilfe Computersimulationen entwickelt: Die besondere Form der Grundplatte vermeidet Kammfiltereffekte.
Das GFM 132 ist ein Grenzflächenmikrofon, dessen Form mit Computersimulationen entwickelt und optimiert wurde. Dadurch besitzt es keine Kammfiltereffekte, wie sie bei anderen derartigen Mikrofonen durch Reflexionen entstehen. Der gleichmäßige Frequenzgang für alle Einfallswinkel mit einer Anhebung im oberen Frequenzbereich erlaubt, auch Schallquellen in größerer Entfernung klar und präsent aufzunehmen. Eine typische Anwendung bietet sich deshalb für Live-Mitschnitte z.B. in Opernhäusern und Theatern im Orchestergraben und auf der Bühne. Auf der Rückseite befinden sich drei rutschfeste Puffer für horizontalen oder schrägen Betrieb sowie Bohrungen zum Aufhängen an einer Wand. Das GFM 132 wird in einem Holzetui zusammen mit einem Windschutz geliefert.
Um diese Nachteile zu vermeiden, ist die Platte des Neumann-Grenzflächenmikrofons GFM 132 speziell geformt. Durch die Überlagerung des einfallenden primären Schallfeldes mit dem durch Beugung an der Plattenbegrenzung entstehenden sekundären Schallfeld am Ort des elektroakustischen Wandlers findet keine lineare Verzerrung des Frequenzgangs statt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Weglängen von jedem Randpunkt zum Wandlermittelpunkt für alle Wellenlängen des Arbeitsbereiches gleichmäßig verteilt sind. Der Arbeitsbereich der Platte reicht von der Frequenz, ab der sich vor der Platte ein Druckstau bildet, bis zur oberen Hörbereichsgrenze. Das Mikrofon hat einen für alle Einfallswinkel gleichmäßigen Frequenzgang mit einer Anhebung im oberen Frequenzbereich. Auch Schallquellen in größerer Entfernung können damit klar und präsent aufgenommen werden.
Zur Vermeidung der Übersteuerung nachfolgender Verstärker bei der Übertragung sehr hoher Schalldrücke kann eine 10-dB-Vordämpfung eingeschaltet werden. Der Schalter dafür befindet sich auf der Unterseite neben dem Anschlußstecker.
Durchmesser | 213 mm |
---|---|
Länge | 168 mm |
Gewicht | 460 g |
Stromaufnahme (P48, IEC 61938) | 2 mA |
Richtcharakteristik | Halbkugel |
Übertragungsbereich | 20 Hz ... 20 kHz |
Erforderlicher Steckverbinder | XLR 3 F |
Nennimpedanz | 50 Ohm |
Stromversorgung (P48, IEC 61938) | 48 V ± 4 V |
Akustische Arbeitsweise | Druckempfänger |
Maximale Ausgangsspannung | 10 dBu |
Nennlastimpedanz | 1000 Ohm |
Grenzschalldruckpegel für k < 0.5% | 137 dB |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet | 14 dB-A |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm | 18 mV/Pa |
Grenzschalldruckpegel für k < 0.5% mit Vordämpfung | 147 dB |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL) | 70 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel. 94 dB SPL) | 80 dB |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL) | 70 dB |