Das U 87 40 Years Anniversary Set
Die Sonder-Edition im edlen und robusten Retrostyle-Koffer wartet mit einer einmaligen Produkt-Ausstattung auf. Teil jedes Sets ist ein exklusiv gestalteter Popschirm. Mit seinem charakteristischen Design ist er eine Reminiszenz an die Beatles-Zeit und die frühen Jahre des U 87. Edel ist die Kombination polierter Glanznickelteile mit dem traditionellen Neumann Nickelmatt-Farbton. Mikrofon, elastische Aufhängung und Popscreen werden dadurch unverwechselbar. Um den angemessenen Umgang mit den hochwertigen Produkten zu erleichtern, liegen ein Satz weißer Handschuhe und ein mit dem Anniversary-Signet bestickter Staubschutzbeutel bei. Nicht zuletzt enthält jedes Original-Set ein signiertes und hochwertig gerahmtes Echtheitszertifikat mit individueller Seriennummer. Das U 87 ist mit einer großen Doppelmembrankapsel mit den Richtcharakteristiken Kugel, Niere und Acht ausgerüstet, die über einen Schalter am Kapselkopf angewählt werden. Ein Schalter an der Rückseite bewirkt eine 10 dB-Vordämpfung. Dadurch kann das Mikrofon Schalldruckpegel bis 127 dB verzerrungsfrei übertragen. Weiterhin läßt sich der Frequenzgang in den Tiefen absenken, um z.B. den Nahbesprechungseffekt zu kompensieren.
Anwendungsbereich
Das Kondensatormikrofon U 87 Ai ist ein umschaltbares Großmembranmikrofon, das sich durch seine Übertragungseigenschaften, verschiedene Schaltmöglichkeiten und seine gefällige Form auszeichnet. Es ist für eine große Anzahl von Anwendungsfällen in der Rundfunk-, Fernseh-, Film- und Tonträger-Aufnahmetechnik in gleicher Weise gut geeignet. Bei Orchesteraufnahmen wird es als Hauptmikrofon und als Stützmikrofon für einzelne Instrumente benutzt, hauptsächlich jedoch als Gesangsmikrofon in allen Musiksparten.
Akustische Eigenschaften
Die Einsprechrichtung ist seitlich, wobei die Vorderseite durch das Firmenschild gekennzeichnet ist. Der Frequenzgang ist für die Charakteristiken Niere und Acht auch im oberen Tonfrequenzbereich für frontalen Schalleinfall praktisch linear. Damit kann das Mikrofon speziell auch in geringem Abstand von den Schallquellen eingesetzt werden, ohne daß sich ein unnatürlich scharfer Klangeindruck ergibt. Als Maßnahme gegen Störschall beschneidet ein elektrischer Hochpaß unterhörfrequenten Schall.
Richtcharakteristiken
Die elastisch gelagerte Doppelmembrankapsel umgibt ein großer Drahtgeflechtkorb. Mit einem Schalter unterhalb des Korbes lassen sich die Richtcharakteristiken Kugel, Niere oder Acht einstellen. Ein darüberliegendes Fenster zeigt in Symbolen die Einstellung an.
Elektrische Eigenschaften
Der Zusatzbuchstabe A in der Bezeichnung deutet auf eine geänderte Ausführungsart im Vergleich zum von 1967 bis 1986 gelieferten Mikrofon U 87 i hin. Diese Änderung bezieht sich auf den elektrischen Teil des Mikrofons; sie macht das U 87 Ai betriebssicherer durch eine niederohmigere Zuführung der Kapselvorspannungen, erhöht das Übertragungsmaß bei gleichem Schalldruck um ca. 10 dB und verbessert den Geräuschspannungsabstand um 3 dB.
Filter und Vordämpfung
Mit einem Schalter an der Rückseite läßt sich eine 10 dB-Vordämpfung einstellen. Das Mikrofon vermag dann Schalldruckpegel bis zu 127 dB (entspricht einem Schalldruck von 45 Pa) verzerrungsfrei zu übertragen. Betätigt man einen weiteren Schalter an der Rückseite, so wird die untere Grenzfrequenz des Mikrofons heraufgesetzt und tieffrequenter Störschallwird schon am Eingang des Mikrofonverstärkers abgeschwächt. Der bei Druckgradientenempfängern unvermeidbare Tiefenanstieg bei Nahbesprechung wird derart kompensiert, daß sich in Stellung Niere für einen Besprechungsabstand von 30 bis 40 cm und in Stellung Acht für 15 bis 20 cm Abstand ein ebener Frequenzgang ergibt.
Durchmesser | 56 mm |
---|---|
Länge | 200 mm |
Gewicht | 500 g |
Stromaufnahme (P48, IEC 61938) | 0,8 mA |
Richtcharakteristik | Kugel, Niere, Acht |
Übertragungsbereich | 20 Hz ... 20 kHz |
Erforderlicher Steckverbinder | XLR 3 F |
Nennimpedanz | 50 Ohm |
Stromversorgung (P48, IEC 61938) | 48 V ± 4 V |
Akustische Arbeitsweise | Druckgradientenempfänger |
Maximale Ausgangsspannung | 390 mV |
Nennlastimpedanz | 1000 Ohm |
Ersatzgeräuschpegel, CCIR | 26/23/25 dB |
Grenzschalldruckpegel für k < 0.5% | 117 dB (cardioid) |
Ersatzgeräuschpegel, A-bewertet | 15/12/14 dB-A |
Feldübertragungsfaktor bei 1 kHz an 1 kOhm | 20/28/22 mV/Pa |
Grenzschalldruckpegel für k < 0.5% mit Vordämpfung | 127 dB (cardioid) |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL) | 68/71/69 dB |
Geräuschpegelabstand, A-bewertet (rel. 94 dB SPL) | 79/82/80 dB |
Geräuschpegelabstand, CCIR (rel. 94 dB SPL) | 68/71/69 dB |
- CMV 3
- D-01
- GFM 132
- KFM 100
- KH 805
- KK 120 + KM D
- KK 131 + KM D
- KK 133 + KM D
- KK 143 + KM D
- KK 145 + KM D
- KK 183 + KM D
- KK 184 + KM D
- KK 185 + KM D
- KM 120
- KM 130
- KM 131
- KM 140
- KM 143
- KM 145
- KM 150
- KM 253
- KM 254
- KM 256
- KM 53
- KM 54
- KM 56
- KM 64
- KM 66
- KM 73
- KM 74
- KM 75
- KM 76
- KM 83
- KM 84
- KM 85
- KM 86
- KM 88
- KMA (1968)
- KMF 4 i
- KML
- KMR 81 D
- KMS 104 D
- KMS 105 D
- KMS 140
- KMS 150
- KMS 84
- KMS 85
- KTM
- KU 80
- KU 81
- M 269 c
- M 49
- M 50
- MM 2
- MM 3
- MM 5
- QM 69
- RSM 190 i
- RSM 191 A Set
- SM 2
- SM 23 c
- SM 69
- SM 69 fet
- SRM 64
- SRM 84
- TLM 103 D
- TLM 127
- TLM 170
- TLM 50
- U 47
- U 47 fet (1972)
- U 48
- U 497
- U 64
- U 67 (1960)
- U 77
- U 87 i